Interview mit Michel Nienhuis von Autarkh

Read the English version

Mit dem Ende von Dodecahedron haben die Niederlande eine ihrer außergewöhnlichsten Black-Metal-Gruppen verloren, zugleich aber ein sogar noch unkonventionelleres Projekt gewonnen: AUTARKH. Auf ihrem Debüt „Form In Motion“ verbindet die Band Metal der extremsten Sorte mit den verschiedensten elektronischen Stilmitteln. In unserem Interview erläutert Mastermind Michel Nienhuis, wie er an seinen Vorstoß in elektronische Gefilde herangegangen ist, wie er über die Beziehung zwischen Mensch und Maschine denkt und weshalb er nicht viel von konstruierten Dualitäten hält.

Hallo! Danke, dass du uns ein paar Fragen beantwortest. Wie läuft es bei dir derzeit? Wie kommt ihr mit der nach wie vor anhaltenden Pandemie zurecht?
Danke, dass wir mit euch reden dürfen, Metal1. Uns geht es eigentlich großartig. Am 16. April haben wir unsere allererste Live-Show als Teil von Roadburn Redux (die Live-Stream-Version des Roadburn Festivals in Tilburg, NL) gespielt, was eine einzigartige und bereichernde Erfahrung war. Wir haben bisher einige großartige Reaktionen auf unser Debütalbum ‚Form In Motion‘ bekommen. Es ist schade, dass wir im Moment nicht vor einem Live-Publikum spielen können, aber Roadburn Redux war eine großartige Alternative, um den Leuten auf der ganzen Welt unsere Performance zu zeigen.

Vor einiger Zeit habt ihr recht prompt angekündigt, dass ihr Dodecahedron auflöst und stattdessen AUTARKH ins Leben ruft. Wie kam es dazu?
Es war hart, mit der schweren Krankheit und dem Tod unseres Freundes und musikalischen Weggefährten Michiel Eikenaar umzugehen. Diese ganze Periode war auf verschiedenen Ebenen eine harte Zeit für die Mitglieder von Dodecahedron. Es wurde offensichtlich, dass die Flamme von Dodecahedron ausgebrannt war, aber zu diesem Zeitpunkt waren wir schon weit in der Arbeit an einem dritten Album. Ein paar Demos waren fertig und ich dachte, es wäre schade, das einfach so stehen zu lassen, also dachte ich darüber nach, was ich damit machen könnte. Dann erinnerte ich mich an eine Idee, die ich Jahre zuvor hatte; der Gedanke, die Art von extremem Metal, den wir mit Dodecahedron machten, mit elektronischen Beats zu kombinieren, die ich schon lange höre, Sachen wie Aphex Twin und Autechre. Das erforderte, dass ich darüber nachdachte, wen ich fragen würde, bei diesem Projekt mitzumachen, denn es gab einiges an Neuland zu erkunden. Ich bat meinen Freund und ehemaligen Kollegen Tijnn Verbruggen, sich einzubringen, da er Erfahrung als Produzent elektronischer Musik hat, und David Luiten, der die Fähigkeit hat, Musik aus mehreren Perspektiven zu betrachten (als Gitarrist, als Schlagzeuger und als Produzent). Wir fingen an, zu diskutieren und zu experimentieren und die Dinge entwickelten sich auf eine gute Art und Weise, sodass wir uns entschieden, dieses Projekt gemeinsam zu machen.

Kam es für euch nicht infrage, ohne Michiel Eikenaar unter eurem früheren Namen weiterzumachen oder hatte der Namenswechsel einen anderen Grund?
Zunächst einmal sehe ich das nicht als eine Namensänderung. AUTARKH ist eine neue Band. Es war nicht ausgeschlossen, Dodecahedron ohne Michiel weiterzuführen, das haben wir tatsächlich eineinhalb Jahre lang mit unserem neuen Sänger William van der Voort gemacht. AUTARKH hingegen hat ein komplett anderes Line-Up, einen anderen Sound und andere musikalische und textliche Konzepte – deshalb würde ich es als neue Band bezeichnen.

Aus eurer Ankündigung war allerdings herauszulesen, dass AUTARKH als Fortsetzung von Dodecahedron verstanden werden kann. Was war der Grund dafür?
Es ist eine neue Band, aber das künstlerische Fundament von Dodecahedron bleibt in AUTARKH intakt, weil die meisten Songs ursprünglich für eine neue Dodecahedron-Platte geschrieben wurden. Die erfolgreichsten Aspekte des Dodecahedron-Sounds sind auch auf ‚Form In Motion‘ zu hören: schweres dissonantes Riffing, verzerrter Fender Jazz-Bass-Sound, kontrastreiche Atmosphären und Joris Bonis‘ Klangsynthese. In der rhythmischen Abteilung konnten wir einige neue Dinge ausprobieren, weil wir herausgefunden haben, wie man Beats anstelle von regulären Drums implementieren kann, und ich wollte auch erforschen, was ich mit meiner Stimme anderes machen kann als zu growlen.

Über eure Arbeit mit Dodecahedron wurde sogar eine wissenschaftliche Arbeit verfasst. Kannst du uns etwas Genaueres darüber erzählen?
Die Arbeit heißt „From Plato to Dodecahedron: The contribution of Ligétian textures and electronic music to the compositions of an extreme metal band“, geschrieben von der französischen Musikwissenschaftlerin Camille Béra von der Universität Rouen. In der Zusammenfassung heißt es: „In dieser Studie wird die Idee entwickelt, dass der Extreme Metal auf der Suche nach einer generischen Erneuerung aufgrund der Stagnation seiner musikalischen Sprache seit Ende der 2000er Jahre versucht, sich einige der Codes der zeitgenössischen Kunstmusik anzueignen oder zumindest an seinen Diskurs anzupassen. Als Teil dieser Hypothese schlagen wir vor, anhand von Beispielen, die aus dem Repertoire der Band Dodecahedron ausgewählt wurden, die Vielfalt der Prozesse zu illustrieren, die in einem aktuellen Album (2017) umgesetzt wurden. Dieser Artikel wird die Verschmelzung zwischen platonischen Körpern, „Texturen“, die dem Komponisten György Ligeti entlehnt sind, und auch elektronischer Musik diskutieren.“
Camille hat mich im Frühjahr 2019 interviewt, weil sie erforschen wollte, wie wir zeitgenössische Kompositionstechniken umsetzen und inwiefern wir speziell vom ungarischen Komponisten György Ligeti beeinflusst sind. In dem Aufsatz erklärt sie die Art unseres Ansatzes (zum Beispiel die Verwendung von Zahlen, die sich auf die platonischen Körper beziehen), und es gibt auch eine Spektrum-Analyse des ersten Teils von „Interlude“.

Je nach Subgenre kann Metal entweder technisch anspruchsvoll oder eher intuitiv und gefühlsbetont sein. Spielt ihr aus deiner Sicht eher aus dem Kopf oder aus dem Bauch heraus?
Beides. Zunächst einmal glaube ich nicht, dass das, was manche als technisch anspruchsvolle Musik bezeichnen würden, Emotionen ausschließt. Ich bedaure, dass die Leute manchmal dazu neigen, diese Dualität zu sehen. Es wurden zunächst viele Überlegungen angestellt, um eine generische Struktur für das Album zu schaffen. Sobald die steht, wird die Funktion der verschiedenen Songs im Ganzen klar, und damit wird auch die Storyline deutlicher. Von da an ergeben sich konkretere Details wie Riffs, Songstrukturen und Texte, und das geschieht meist auf intuitive Weise, aus dem Bauch heraus.

Musikalisch habt ihr euch mit AUTARKH ganz offensichtlich neu ausgerichtet. Wie kam es zu diesem Stilwechsel in eine noch elektronischere Richtung?
Vielleicht kann ich hier ein wenig von unserem Suchprozess erzählen, um einen Einblick zu geben, wie wir uns durch einige Herausforderungen auf unserem Weg gearbeitet haben. Wir wollten einen Sound für die Beats schaffen, der nicht wie der typische Industrial-Metal-Sound klingt, sondern eher wie Autechre oder Aphex Twin. Das Problem dabei ist, dass es schwierig ist, all die räumlichen Details zu erhalten, um die sich diese Art von Beats oft dreht, weil das Klangspektrum die meiste Zeit mit einer Menge verzerrter Gitarren gefüllt ist. Wir mussten Lösungen für solche spezifischen Probleme finden.
Der Mix war ein ziemlich kniffliger und zeitaufwändiger Prozess. Als wir alles aufgenommen hatten, mussten wir eine Übersicht schaffen, weil wir ziemlich viele Spuren in der Projektdatei hatten. David und ich gruppierten sie in Kategorien und begannen damit, zuerst die Beats abzumischen. Dann fügten wir Bass, Riff-Gitarren, Ambient-Gitarren, Space-Layer und schließlich Vocals hinzu. Zu diesem Zeitpunkt wurde uns klar, dass wir uns genau überlegen mussten, welcher Sound wo genau im Spektrum angehoben werden sollte, denn einige Layer waren unhörbar. Also fertigten wir eine Zeichnung an, in der wir alle verschiedenen Arten von Sounds an verschiedenen Stellen im Spektrum platzierten, um wieder einen Überblick zu schaffen.
Auf dem Weg dorthin kamen uns Produktionsideen, die einen klanglichen Unterschied zu dem machten, was wir schon kannten, zum Beispiel mit den Blast-Beats. Wir verwendeten eine starke Side-Chain-Kompression auf den Hall der Snare, um den Sound wabbeliger und weniger mechanisch zu machen, und legten verzerrte Samples von kurzen Metalsounds darüber, um den Hits wieder mehr Wucht zu verleihen.

War es schwierig, derart neue Wege zu gehen? War das für euch auch ein Lernprozess?
Am Anfang kann es herausfordernd sein, wenn man anfängt, all die Dinge zu realisieren, die man erforschen und umsetzen muss. Aber ich mag den Prozess des Suchens und sobald ich die richtigen Leute gefunden hatte, mit denen ich suchen konnte, wurde es ein unglaublich inspirierender Prozess, bei dem nicht nur ich, sondern alle Individuen in der Band suchten und herausfanden, was wir tun sollten. Man kann es definitiv als einen Lernprozess sehen.

Ihr setzt nun elektronische Stilmittel unterschiedlichster Genres wie Ambient, Glitch und Noise ein. Woher bezieht ihr diesbezüglich eure Inspiration?
Seit ich angefangen habe, Musik zu schreiben und in Bands zu spielen, interessiere ich mich für Künstler, die irgendwie in der Lage sind, die Grenzen von Genres zu überschreiten oder Kombinationen von Sounds und Stilen zu machen, die ich vorher noch nicht gehört hatte. Ein gutes Beispiel dafür ist eine Band wie Mr. Bungle. Sie waren absolute Meister im Mischen von Stilen und taten dies auf jedem Album auf völlig unterschiedliche Weise. Als ich jünger war, hörte ich sie oft und lernte, was für Dinge sie taten und welche stilistischen Kombinationen bei mir Anklang fanden. In dieser Zeit lernte ich auch Künstler wie Amon Tobin, Aphex Twin und Mats & Morgan kennen, die irgendwie in der Lage sind, einen neuen Sound zu kreieren oder einen bestehenden Sound zu etwas Neuem zu entwickeln. Ich begann, die gleiche Entwicklungs- und Experimentierfreude in der extremeren, gitarrenorientierten Musik zu suchen, für die ich mich schon immer interessiert hatte, und fand verrückte und intensive Bands wie Converge, The Dillinger Escape Plan, Candiria und The End. Die zahlreichen Innovationen, die Meshuggah im Laufe der Jahrzehnte brachten, dienten als Grundlage für diese Suche; diese Art von Künstlern inspirieren mich, weiter zu suchen und mich neu zu erfinden.

Viele Metal-Fans scheinen elektronischer Musik ablehnend gegenüberzustehen, weil sie „handgemachte“ Musik bevorzugen. Auch im Metal spielen technische Hilfsmittel jedoch eine immer größere Rolle. Kann man aus deiner Sicht überhaupt zwischen „echter“ und „unechter“ Musik unterscheiden?
Eine weitere Dualität: „echt“ und „unecht“. Nach dem, was ich verstehe (was sehr wenig ist), wenn ich über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Quantenphysik lese, sind wir Menschen nicht einmal annähernd in der Lage, zu verstehen, was „Realität“ umfasst oder wie wir sie ansatzweise definieren könnten. „Echt“ und „unecht“ können als beschreibende Worte verwendet werden, aber ich fürchte, es ist verstrickt mit der Wahrnehmung der Person, die es sagt – ich versuche, sehr vorsichtig mit absoluten Wahrheiten zu sein.
Wenn es um Musik geht, interessiert es mich nicht sonderlich, ob ein bestimmter Sound synthetisiert oder auf einem Instrument gespielt wird, ich fange an aufzupassen, wenn er mich in irgendeiner Weise bewegt.

Euer Debüt „Form In Motion“ macht konzeptionell einen sehr abstrakten Eindruck. Möchtest du kurz erläutern, welche Themen ihr darauf aufgreift?
„Form In Motion“ ist ein Album über einen Prozess der Entwicklung, der Transformation und des Wachstums, eine Geschichte über das Durchbrechen eines Kreislaufs und das Vorwärtskommen von einem Ort zum anderen im weitesten Sinne. Ich würde sagen, es reflektiert einen dystopischen Zustand während „Turbulence“ und „Cyclic Terror“, eine Konfrontation mit den Grenzen der Realität und des Alltags in der Welt der Materie. Um diese Grenzen zu überwinden, ist es notwendig, sich mit dem inneren Zustand des Seins zu befassen und einen Prozess des Wachstums und der Transformation von innen heraus zu beginnen, was das Hauptthema von „Introspectrum“ und „Lost To Sight“ ist und schließlich zu einem Zustand der Katharsis, Selbstbestimmung und Unabhängigkeit in „Alignment“ führt.

Das Album ist generell unglaublich vielfältig. Was ist aus deiner Sicht der rote Faden zwischen den einzelnen Tracks?
Der rote Faden ist die Entwicklung und Transformation, die ich gerade beschrieben habe. Wenn man das Album von Anfang bis Ende durchspielt, bewegen sich die Band und der Hörer gemeinsam auf einer bestimmten Zeitlinie.

Die Platte enthält auch einige kurze Instrumentalstücke, die von manchen allerdings oft einfach übersprungen werden. Warum sind Intro, Interludes und Outro deiner Meinung nach dennoch ein wichtiger Bestandteil von „Form In Motion“?
Weil sie Teil des Transformationsprozesses sind. „Metacognition“ zum Beispiel betont die Tatsache, dass der Denkprozess des Selbst zum ersten Mal beobachtet werden kann. Es ist ein schöner Moment des Bewusstseins und der Entspannung im ersten Moment. „Zeit ist nur eine Illusion“ versucht zu betonen, dass wir uns zwar entlang einer Zeitlinie bewegen, aber es ist nicht die einzige und sie könnten alle in verschiedene Richtungen gehen.

Manche Parts klingen mit ihren Glitches und künstlichen Blast-Beats unglaublich brutal. Können traditionelle Instrumente in puncto Intensität aus deiner Sicht da überhaupt noch mithalten? Oder hat die Maschine über den Menschen gesiegt?
Nun, der Vorteil, wenn man Elektronik für die Beats verwendet, ist, dass man mehr Ebenen nutzen kann, als ein Schlagzeuger mit seinen Händen und Füßen bedienen könnte. In dieser Hinsicht ist die Maschine fortschrittlicher, aber für mich würde sich der Sound nicht lebendig anfühlen, wenn die Maschine nicht von einem Menschen in unserer Band bedient wird. Wenn wir die Studio-Beats in einer Live-Situation einfach nur laufen lassen würden, dann würden sie immer genau gleich klingen. Aber wir haben Tijnn Verbruggen, der sie verändert und beeinflusst, was einen noch vielfältigeren Sound ergibt als die Vielfalt, die ein Schlagzeuger an seinem Kit einbringen könnte. Mensch und Maschine kooperieren: eine Win-Win-Situation für AUTARKH bisher.

„Form In Motion“ ist sehr vertrackt, herausfordernd und sicherlich nicht jedermanns Sache. Habt ihr es mit negativen Reaktionen zu tun bekommen? Und falls ja, konntet ihr von manchen Kritikpunkten vielleicht sogar etwas Nützliches mitnehmen?
Die negative Kritik, die ich gelesen habe, scheint sich auf die elektronische Komponente zu beziehen. Ein Rezensent war enttäuscht, weil er Dodecahedron mag und bedauert, dass wir uns in diese andere Richtung bewegen. Was soll ich dazu sagen? Man kann es nicht jedem recht machen und das stört mich nicht.

Habt ihr schon weitere Pläne für AUTARKH?
Seit wir im September 2020 mit den Proben begonnen haben, arbeiteten wir gleichzeitig an dem Split-Off namens AUTARKH III. Dieses Projekt hatte auch eine Premiere auf dem Roadburn Redux. Wir überlegen gerade, das Material zu veröffentlichen. Wir haben eine Reihe von Shows für Herbst/Winter 2021 geplant, und wir debattieren über neue Ideen für ein zweites Album.

Zum Abschluss noch ein kurzes Brainstorming. Was kommt dir bei den folgenden Begriffen in den Sinn?
IDM: Ein Begriff, um bestimmte elektronische Musik zu beschreiben.
Streaming-Konzerte: Eine tolle Alternative für Live-Shows.
Nihilismus: Nichts (lacht)
Von Algorithmen kreierte Musik: https://www.sciencealert.com/we-could-learn-to-communicate-with-spiders-with-music-made-from-their-webs
Soziale Medien: Am Anfang sehr vielversprechend, hat sich in ein schreckliches Monster verwandelt.
Sci-Fi: Rick & Morty.

Nochmals danke für deine Antworten. Gibt es noch etwas, das du der Leserschaft an dieser Stelle mitteilen möchtest?
Die Dichte von „Form In Motion“ mag anfangs überwältigend sein, aber ich hoffe, dass Hörer*innen sich die Zeit nehmen, es ein paar Mal durchzuhören, Nuancen in den Extremen finden und sich schließlich auf die Reise einlassen, um die es bei diesem Album geht. Ich hoffe, dass sie das Album als Gesamtwerk erleben können und ein Gefühl dafür bekommen, dass „harte Arbeit sich auszahlt“, sei es auf praktischer oder spiritueller Ebene.

Publiziert am von

Dieses Interview wurde per E-Mail geführt.
Zur besseren Lesbarkeit wurden Smilies ersetzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert