Konzertbericht: Sabaton w/ Babymetal, Lordi

15.05.2023 München, Olympiahalle

sabaton logoNach „The War To End All Wars“ nun also „The Tour To End All Tours“ – vielleicht nicht unbedingt kreativ, aber immerhin konsequent sind SABATON bei der Benennung ihrer Europa-Tour zum letzten Album. An den Power-Metallern geht Corona erwartungsgemäß nicht spurlos vorbei: Durch die Terminverschiebungen in den Frühsommer 2023 fallen The Hu als geplanter Support weg und werden durch die japanischen Pop-Metallerinnen BABYMETAL ersetzt. Zusammen mit den Heavy-Metal-Veteranen LORDI ergibt sich dadurch ein sehr illustres, um nicht zu sagen skurriles Package, das den truesten der truen Metaller und Elitisten wohl die Nackenhaare zu Berge stehen lässt.

Pünktlich um 19 Uhr eröffnen LORDI ihr halbstündiges Set. Zu diesem Zeitpunkt ist es in der bereits sehr gut gefüllten Olympiahalle noch taghell, sodass gerade die Showelemente der Finnen wie die monströse Streitaxt überhaupt nicht zünden. Die Tageszeit bleibt auch von Mr. Lordi nicht unbemerkt: „Es ist scheiße hell hier“, kommentiert er die ungünstigen Rahmenbedingungen. In insgesamt erstaunlich gutem Deutsch meldet er sich immer wieder zwischen den Songs zu Wort (von „Ich will deine Arschloch lecken“ bis hin zu „Ja“ bzw. „Jaja“ in verschiedenen Ausprägungen). Ganze acht Lieder pressen LORDI in ihre mit 30 Minuten dafür knapp bemessene Spielzeit: Erwartungsgemäß gipfelt die Darbietung im ESC-Gewinnerlied „Hardrock Hallelujah“, das wiederum überraschenderweise nicht das ganz große Stimmungshighlight darstellt. Musikalisch schwankt der Rest zwischen ganz nett („Would You Love A Monsterman?“) und eher bedeutungslos (das aktuelle Material). Positiv anzumerken ist, dass LORDI ihre Rolle als Opening Act beziehungsweise Einheizer voll und ganz annehmen. Für „Altstars“ keine Selbstverständlichkeit und insgesamt werden die Finnen vom Publikum gut angenommen.

Von alt zu jung geht es anschließend bei BABYMETAL. Mit der Ex-Backgroundtänzerin Momometal ist das Dreiergespann seit diesem Jahr wieder vollständig. Die Kawaii-Metal-Band nutzt die aktuelle Support-Reise, um ihre erste Headliner-Tour in Deutschland im Herbst diesen Jahres zu bewerben. Im Gegensatz zu LORDI und SABATON spielen die drei Japanerinnen nach dem ersten Rockavaria eine ihrer ersten Shows in der bayerischen Landeshauptstadt. Dabei präsentieren BABYMETAL einen Song weniger als Lordi, kommen aber dennoch auf rund zehn Minuten mehr Spielzeit. Die Setliste überrascht primär dadurch, dass darin viele Stücke vom Erstlingswerk „Babymetal“ enthalten sind und mit dem eher ruhigeren „Monochrome“ nur eines vom aktuellen Album „The Other One“. Dass der Ohrwurm „Oh! MAJINAI“ featuring SABATON-Sänger Joakim fehlt, ist schade und unverständlich. Für alle, die mit dem bunten Stilmix aus J-Pop, Thrash Metal, Metalcore und anderen Versatzstücken überfordert sind, gibt es mit „Gimme Chocolate!!“ den besten Einstieg recht spät im Set. Die Show der drei Damen ist stimmig und dynamisch, die maskierten Bandmitglieder weit mehr als nur schmuckes Beiwerk. Während bei LORDI und SABATON vermutlich viele Beine und Köpfe fast von selbst mitwippen, sind BABYMETAL eine musikalische Herausforderung, an der sich die Geister scheiden. In München werden die Japanerinnen genauso wie LORDI gefeiert.

Eine ganze Schippe frenetischer präsentiert sich das Publikum, als SABATON um 21:15 Uhr zu lautem Bombast ihr Konzert eröffnen und mit „Ghost Division“ beginnen. Schnell schießt das Feuer aus allen Rohren in Richtung Decke und auf der Bühne herrscht hektische Betriebsamkeit – wenngleich mit einstudierten Abläufen. Umgeben vom mittlerweile obligatorischen Panzer und viel Kriegsschauplatz sowie einer riesigen Leinwand und monströsem Backdrop starten die Schweden mit „Bismarck“ und „The Last Stand“ weiter durch. Bevor bei „Into The Fire“ der Name Programm ist, richtet sich Sänger Joakim zum ersten Mal an die Menge. Wenig überraschend muss er nach lauten „Noch ein Bier“-Chören kurz darauf die ersten Hopfenkaltschalen exen. Bereits an diesem Punkt ist vergessen, dass der Frontmann eben noch davon gesprochen hat, dass die Band gebeten worden ist, schnellere und ältere Songs zu spielen.

Im Grunde genommen ist dies auch vollkommen egal, denn die SABATON-Fans in München nehmen wirklich alles dankbar auf.  Derweil erweist sich gerade die Setlist als die größte Schwäche der fernab der Musik perfekt inszenierten Show: Vom neuen Album überzeugt lediglich „Sarajevo“ live – besonders dadurch, dass es sich merklich von anderen Nummern unterscheidet, indem andere Bandmitglieder den Song stimmlich tragen. „Stormtroopers“. „Soldier Of Heaven“ sowie „Dreadnought“ zählen wiederum kompositorisch zu den Lowlights, die trotz der Inszenierung weder groß noch episch rüberkommen.

Die weihnachtlich anmutende Klaviermelodie von „Christmas Truce“ mit nachfolgendem Orchester und entsprechenden Grafiken auf der Leinwand wirkt als temporärer Abschluss für eine Show im Mai völlig skurril, obwohl die Handylichter eine wie immer starke Optik in die ansonsten triste Halle zaubern. Vor dem Song richtet Bassist Pär noch einige salbungsvolle Worte an das Publikum, die vermutlich so oder so ähnlich in jeder Stadt zu vernehmen sind. Darin ist auch von einer Rückkehr nach München mit einem neuen Album die Rede – gewünscht oder gar erforderlich erscheinen neue Kriegshymnen nicht. Jubel gibt es trotzdem und SABATON dürften sich in ihrer Ausrichtung weiter bestätigt fühlen.

Exemplarisch für den gesamten Auftritt, der nicht an vergangene Darbietungen heranreicht, steht „Carolus Rex“; dieses Mal aus unbekannten Gründen in der schwedischen Version vorgetragen und gerade dadurch längst kein Stimmungsgarant wie das englischsprachige Pendant bei früheren Konzerten. Zieht man die Show ab, bleibt musikalisch oftmals sehr wenig, vor allem wenig Mühe, viel Routine und sehr viel Gleichförmiges. SABATON verlassen sich auf Schema F, immer und immer wieder – derzeit vielleicht mit mehr langsamen Stapfern anstatt Midtempo-Nummern. Der klassische SABATON-Songaufbau mag nicht neu sein, fällt aber besonders bei der Songzusammenstellung auf dieser Tour live vermehrt negativ auf. So retten auch die eingängigeren „Winged Hussars“, das in München erstmals im Set gewesen ist, und „The Red Baron“ wenig, gleiches gilt für das Motörhead-Cover „1916“. Für „Swedish Pagans“ muss sich die tosende Menge bis zum Zugabenblock gedulden, bis dahin sind vor und auf der Bühne viele weitere Biere geleert. Mit „To Hell And Back“ beenden SABATON ihr Gastspiel ebenfalls mit einer sicheren Nummer und ohne Experimente, die vermutlich auch gar nicht notwendig gewesen wären, um den Großteil der Besucher glücklich und zufrieden zu verabschieden.

Sabaton - The War To End All Wars_3000pxÄhnlich wie „The War To End All Wars“ als Studioproduktion erreicht „The Tour To End All Tours“ nicht den Level der letzten Konzertreisen. Dafür fehlen gerade den neuen Songs auch live die Qualitäten früherer Werke. Einen richtigen Unterschied macht dies am Ende nur für all jene, die musikalisch breiter aufgestellt sind und sich mit diesen Feinheiten befassen (wollen). Für die große Mehrheit ihres Publikums in der annähernd ausverkauften Olympiahalle funktionieren SABATON in jedweder Couleur. Das ist so faszinierend wie – gerade heutzutage mit Blick auf die weltpolitische Lage – auch erschreckend. 

Welche Problematiken sich aus der Verbindung von Show und Kriegsthematik ergeben können, haben wir in der Kolumne „Wie viel Krieg verträgt der Metal? Teil II“ thematisiert. Dieser Aspekt ist absichtlich kein Teil dieses Konzertberichts.

Die Konzertfotos in diesem Bericht sind Archivmaterial. 

Publiziert am von

3 Kommentare zu “Sabaton w/ Babymetal, Lordi

  1. Ich mag Sabatons Musik nicht. Dazu kann ich nichts sagen.

    Aber warum muss man ständig drauf rumreiten, dass die Kriegsthematik angeblich so ‚unpassend‘ sei?

    Es handelt sich hier um Unterhaltung, um nicht mehr und nicht weniger. Quasi jede Metal-Band hat einen Song mit solch einer Thematik im Repertoire. Soll man keine davon mehr hören? Darf man sich Actionfilme in diesen Zeiten auch nicht mehr ansehen? Kein Call of Duty mehr zocken?

    Weiterhin ist es mehr als scheinheilig, dass diese Diskussion erst seit dem russischen Überfall auf die Ukraine 2022 stattfindet. Es herrscht immer irgendwo auf der Erde Krieg. Hat nur nie jemanden interessiert. Jetzt plötzlich allerdings soll das ein Problem für Metalbands sein?

    1. Ich denke, bei Sabaton geht vielen Leuten einfach die Kombination aus Assi-Party-Gehabe und Kriegsthematik auf die Nerven (mir auch). Klar haben viele Bands auch Songs zum Thema Krieg im Repertoire, aber mir fällt sonst keine Band ein, die dieses Thema auf so stupide und dumm-dreiste Art mit Ballermann-Schlager-Party-Attitüde und Sauf-Eskapaden verbindet. Das vorgeschobene und stets betonte historische Ansinnen dahinter macht die Sache nur noch schlimmer. Allein der Name der aktuellen Tour ist an Dreistigkeit kaum zu überbieten. Wie du schon sagst, Krieg ist leider immer irgendwo. Vielleicht würde Sabaton mal ein Ausflug in diese Krisengebiete ganz gut tun. Dann können sie sehen, wie viel Partystimmung im Krieg wirklich herrscht.

      1. Zum Aspekt „scheinheilige Diskussion“ bleibt zu ergänzen, dass die Debatte um Sabaton weit in die Zeit vor der letztjährigen Eskalation des Ukraine-Kriegs reicht, weil diese Band es wirklich auf die Spitze und darüber hinaus treibt. Unser Kollege Justus Ledig hat vor über zehn (!) Jahren schon einen Kommentar zum Thema geschrieben. Bei den Kollegen vom Silence Magazin und von metal.de, um zwei weitere Beispiele zu nennen, findet man ebenfalls Meinungsbeiträge aus den Jahren 2016 und 2019.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert