Review Wang Wen – Invisible City

In unserer sogenannten westlichen, zivilisierten Welt ist Rock oder Metal etwas sehr Alltägliches geworden: Musiker und Bands sind ziemlich frei in ihrem Handeln und können sich im Studio oder auch auf der Bühne (im Rahmen der Kunstfreiheit) ausleben und selbstverwirklichen, wie es ihnen beliebt – und das ohne dass der Staat einschreitet und die Band Blessuren zu erwarten hätte. In China ist dies wiederum keine Selbstverständlichkeit: Staatliche Zensurorgane prüfen musikalische Inhalte penibel und sowohl chinesische als auch Bands aus anderen Länder müssen, wenn sie beispielsweise durch die Volksrepublik touren wollen, Kopien ihrer Texte in Landessprache einreichen. Und wenn diese dem Regime nicht passen, können Auftrittsverbote und andere Repressalien die Folge sein. Die Post-Rocker von WANG WEN haben zumindest auf dieser Ebene wenig zu befürchten, ist ihre Musik auf dem neuen Album „Invisible City“ doch (von einigen Sprachsamples mal abgesehen) instrumental.

WANG WEN stammen aus Dalian, einer großen Hafenstadt im Norden des Landes – laut Gitarrist Xie Yugang ein deprimierender Ort, der sehr unter der Abwanderung jüngerer Leute in chinesische Regionen mit einem höheren Lebensstandard leidet. Und das, obwohl Dalian angeblich noch 2006 eine der Städte mit der höchsten Lebensqualität war – zumindest war es so in den Staatsmedien zu lesen. So soll „Invisible City“ auch ein Statement der Band sein: für Hoffnung auf bessere Zeiten, für Loyalität gegenüber der eigenen Heimat. Inspiration hierfür waren auch die rund zwei Wochen im Sundlaugin Studio in Island, in dessen Nähe ein kleiner Bach fließt. Und obwohl die Aufnahmen während der kältesten Jahreszeit auf Island stattgefunden haben, fror er nicht zu. „Das lag an den speziellen geothermischen Eigenschaften des Baches und das hat mich ziemlich beeindruckt. Der Bach wurde zu einem Symbol der Hoffnung für mich“, erklärt Yugang.

„Invisible City“ klingt tatsächlich hoffnungsvoll, nach einem Licht am Ende des Tunnels – das exakte Gegenteil zu beispielsweise God Is An Astronauts letzten, abgrundtief düsteren Album „Epitaph“. Die Produktion tönt trotz der eisigen, isländischen Kälte während der Aufnahmen warm und rund aus den Boxen. Stilistisch kann man die Songs von WANG WEN in der Nähe der schottischen Band Mogwai verorten, aber auch Mono und Godspeed You! Black Emporer wären hier durchaus als Referenzen zu nennen. Eher Rock als Metal, äußerst atmosphärisch, irgendwie melancholisch, ohne dabei zu negativ zu sein: ein schöner Soundtrack für einen Film, der (noch) nicht existiert. Man sollte meinen, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis die Filmindustrie auf die Chinesen aufmerksam werden wird (sieht man einmal von dem neunstündigen Filmepos des Künstlers Cheng Ran, welches die Band 2015 vertont hat, ab) – Bands wie Sigur Ros oder auch die zuvor erwähnten Schotten haben es bereits mehr als einmal vorgelebt.

Neben dem klassischen Rockband-Instrumentarium bestehend aus Gitarre, Bass und Schlagzeug bedienen sich WANG WEN in ihren Songs auch einer großen Palette anderer, vor allem klassischer, Instrumente: So gibt es auf „Invisible City“ neben den im Post-Rock schon beinahe obligatorischen Streicher- und Pianopassagen auch immer wieder Bläsersätze, unterschiedlichste Percussionparts und diverse Synthesizer-Sequenzen, die hier und da ein wenig nach Theremin klingen. Der Song „Solo Dance“ erinnert in Sachen Stimmung und Instrumentalisierung sehr an „Abandoner“ von Steven Wilsons Solo-Debüt „Insurgentes“, aber auch unabhängig davon weckt die Musik (gerade die Keyboard- und Synthesizerpassagen) regelmäßig Erinnerungen an den Siebzigerjahre-Progressive- und Kraut-Rock, was definitiv ein Unterscheidungsmerkmal zu den weiter oben genannten Musikern und Bands darstellt.

„Invisible City“ dürfte ohne Frage zu den gelungensten Releases der Chinesen gehören. Das Album wirkt sehr durchdacht, ausgereift und stellt durch seine warme Soundästhetik einen ziemlichen Gegenpol zum eher düsteren Vorgänger „Sweet Home Go!“ dar. WANG WEN sind Kino für die Ohren, und das sollte man sich als Freund des klassischen Postrocks nicht entgehen lassen. Ein wenig Zeit und die richtige Stimmung sollte man aber schon mitbringen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wertung: 8 / 10

Publiziert am von

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert