Interview mit Alasdair Dunn von Ashenspire

Read the English version

Wer sich im Metal-Underground umhört, wird aktuell kein relevanteres Album als „Hostile Architecture“ finden. Die zweite Platte aus dem Hause ASHENSPIRE ist in jeder Hinsicht eine Revolution: musikalisch noch präziser, erschütternder und zugleich experimenteller als das fünf Jahre zuvor erschienene Debüt der schottischen Avantgarde-Metal-Band, inhaltlich eine messerscharfe Kritik am Spätkapitalismus in seiner titelgebenden Gestalt. Was unter „feindlichem Design“ zu verstehen ist, wie auf den ersten Blick unzusammenhängende Machtgebilde ineinandergreifen und warum Bandkopf Alasdair Dunn seine Songs getrimmt und seine Texte direkter formuliert hat, erläutert der Sänger und Drummer unter anderem im folgenden Interview.

Ashenspire Logo

Ich grüße dich! Vielen Dank, dass du uns deine Zeit schenkst. Was tut sich bei dir derzeit?
Hi! Überhaupt kein Ding. Wir gönnen uns im Moment eine kurze Pause nach der Intensität der Veröffentlichung des Albums und einer ausverkauften Album-Release-Show vor ein paar Tagen (eine überwältigend freudige Nacht mit A Forest of Stars und We Came From The North). Wenn wir zurückkommen, werden wir uns auf eine Reihe von zukünftigen Shows vorbereiten. Das hört sich doch alles großartig an!

Ihr habt mit „Hostile Architecture“ ein neues Album am Start, das euch meiner Wahrnehmung nach mehr Aufmerksamkeit beschert hat als euer Debüt. Siehst du das auch so? Und wie hast du die bisherigen Reaktionen auf die Platte erlebt?
Ich denke, es wäre unmöglich, etwas anderes zu sagen! Die Resonanz war unglaublich und es hat mich sehr demütig werden lassen, zu sehen, welch intensive emotionale Verbindung die Leute mit dem Album hatten.

Auf „Hostile Architecture“ thematisiert ihr insbesondere, wie sich der Kapitalismus in Stadtplanung und dem Erscheinungsbild von Gebäuden niederschlägt. Wie seid ihr auf diesen Blickwinkel auf das vorherrschende Wirtschaftssystem aufmerksam geworden?
Das ist etwas, das man unbewusst wahrnimmt, wenn man lange genug in einer modernen Stadt lebt, denke ich. Die meisten Leute empfinden es als „Hintergrundstress“ oder etwas Ähnliches, aber da ich aus einem kleinen Dorf stamme, hatte ich eher einen anderen Bezugsrahmen und war davon unmittelbarer betroffen als vielleicht jemand, der damit aufgewachsen ist. Ich liebe Architektur im Allgemeinen, und es ist wirklich faszinierend, die materiellen Bedingungen zu hinterfragen und zu reflektieren, die zu bestimmten Design-Entscheidungen bei einem Objekt geführt haben, denn zufälligerweise hat Architektur eine allgegenwärtige Auswirkung auf das Leben, da Unterkunft ein Überlebensbedürfnis ist. Daher haben alle Entscheidungen, die im Bereich der Architektur getroffen werden, Auswirkungen auf die Menschen, die mit ihr interagieren. Als ich anfing, mich mehr mit politischer und philosophischer Theorie zu beschäftigen, wurde mir klar, wie allgegenwärtig die Auswirkungen des neoliberalen Kapitalismus sind – die Symptome sind überall zu sehen.

Ashenspire - Hostile Architecture CoverAls offensichtliche Beispiele prangert ihr etwa aus unsicherem Baumaterial errichtete Sozialbauten wie den Grenfell Tower oder Anti-Obdachlosen-Nägel an. Kannst du noch weitere, vielleicht auch subtilere Beispiele nennen, wie arme Menschen im städtischen Lebensraum benachteiligt, gefährdet oder verdrängt werden?
Als ich das Filmmaterial für das Video zu „The Law Of Asbestos“ drehte, war ich hauptsächlich in und um die Dundasvale-Hochhäuser in Glasgow unterwegs. Das ist ein ziemlich großer Komplex, der in etwa die Form eines Hufeisens hat. In der Mitte dieses Hufeisens befindet sich – fast schon vorhersehbar – eine große Polizeistation, eine Festung, die in der Mitte hockt wie der Turm in der Mitte von Benthams Panopticon. Dort gibt es kein Gefühl der Sicherheit, keine Geborgenheit. Es ist buchstäblich wie ein Gefängnis gebaut! Und das ist bei weitem nicht das einzige Beispiel, in dem so etwas vorkommt.
Ein weiteres ungeheuerliches Beispiel findet sich in der Sauchihall Street in Glasgow, insbesondere bei dem seit langem leerstehenden BHS-Geschäft. Zum einen ist das Gebäude völlig ungenutzt, riesige Mengen an geschütztem Raum sind seit mehr als sechs Jahren zugemauert. Vor den Türen befand sich ein einigermaßen geschützter Bereich, in dem die Menschen vor Regen und Wind geschützt schliefen – eine unverschämte Situation, wenn man nur wenige Zentimeter von einer Unterkunft entfernt ist. Die Antwort, die man ihnen gab, bestand darin, den geschützten Bereich abzumauern, so dass sie nicht einmal mehr den leicht geschützten Bereich betreten konnten. Jetzt ist das Gebäude für niemanden mehr von Nutzen (seit seiner Schließung hat kein Unternehmen mehr die riesigen Hallen genutzt), und es gibt einen sicheren Schlafplatz weniger. Es steht als Denkmal für das pure kapitalistische Elend.

Freilich handelt es sich bei Kapitalismus und seinen Auswirkungen um ein intersektionales Problem. So kommt ihr beispielsweise in „Béton Brut“ auf Misogynie und Maskulinität zu sprechen. Inwiefern greifen diese Themen und das Konzept des Albums ineinander?
Die hegemonialen Werte der Cis-Heteronormativität und des Patriarchats sind mit dem Kapitalismus genauso verwoben wie jedes andere hierarchische System. Der Kapitalismus braucht Hierarchien, um zu funktionieren, Hierarchien des Reichtums und der Klasse – diese können durch die Überschneidung mit jedem anderen hierarchischen System verstärkt und weiter stratifiziert werden. So kann beispielsweise die Vorherrschaft der Weißen genutzt werden, um durch die Entmenschlichung und Objektivierung von rassifizierten Gruppen maximalen Profit zu erzielen, was ihre Ausbeutung als billige Arbeitskräfte, d. h. Sklaverei, legitimiert. So trägt auch die Frauenfeindlichkeit zur Stärkung des Kapitalismus bei – die Arbeit, die in einem patriarchalischen System traditionell von Frauen erwartet wird (Haushaltsführung, Kinderbetreuung, sexuelle Befriedigung von Männern usw.), kann so weit abgewertet werden, dass sie nicht entschädigt werden muss, während die Arbeit, die traditionell von Männern erwartet wird, als „nützlich“ und entschädigungswürdig angesehen wird, wodurch die Macht weiter in den Händen einiger weniger konzentriert wird. Im Grunde kann die Macht des Kapitals nur durch den Abbau dieser Hierarchien gebrochen werden.

Vieles von dem, was ihr in eurer Kunst kritisiert, wird von vielen Menschen schlicht als normal wahrgenommen. Wie kam es dazu, dass du dich mit diesen Themen auseinandergesetzt und schließlich deine heutige Weltanschauung entwickelt hast?
Vor allem durch viel Beobachtung, Gespräche, Lesen und Nachdenken! Die Entwicklung meiner Ansichten wurde durch die Zugänglichkeit linker soziokultureller Theorie in den letzten Jahren mit dem Aufkommen des Videoessays stark gefördert, was wiederum mit einem gewissen Grundwissen an politischen und philosophischen Begriffen die Auseinandersetzung mit theoretischen Texten sehr erleichtert hat. Ich finde es wirklich interessant, dass die meisten Menschen diese Probleme als normal, unvermeidlich oder als „die harte Realität“ wahrnehmen – dieses Verständnis der Dinge (von Mark Fisher als „kapitalistischer Realismus“ bezeichnet) gehört zu den eher ideologischen Teilen des feindlichen Designs, die den Status quo aufrechterhalten. Ich denke jedoch, dass jetzt, da der Kapitalismus damit kämpft, sein eigenes Gewicht zu tragen, und die linke Theorie zugänglicher ist als je zuvor, viele Menschen dieselben Wege des Verstehens beschreiten werden.

Ashenspire BandfotoMir ist insbesondere der Songtitel „Plattenbau Persephone Praxis“ ins Auge gesprungen. Welchen Bezug hat die mythologische Göttin der Unterwelt zum Text des Stücks?
Ursprünglich hieß der Track „Persephone“ als Anspielung auf den Track, der die Instrumentierung inspiriert hat, „AFK“ von Ed Scissor und Lamplighters „Tell Them It’s Winter“, in dem eine Figur namens Persephone vorkommt, die ein Objekt der Begierde des Protagonisten ist. Beim Schreiben des Liedtextes nimmt Persephone jedoch eine emblematische Rolle der Objektivierten ein – in ihrer Geschichte wird Persephone in fast jeder Nacherzählung, die ich gelesen habe, zu jedem Zeitpunkt ihre Handlungsfähigkeit abgesprochen und von allen Figuren in ihrer Geschichte zum Besitz gemacht. In diesem Zusammenhang geht es in dem Lied in ähnlicher Weise um das spätkapitalistische Subjekt, dem seine Handlungsfähigkeit abgesprochen wird, das isoliert ist und in seinem Schicksal keinen Sinn finden kann. All dies wird in einer Weise dargestellt, die darauf abzielt, Empathie und gegenseitiges Verständnis zwischen diesen Subjekten zu wecken.

Ich habe den Eindruck, dass die Texte diesmal um einiges direkter und konkreter sind als noch auf „Speak Not Of The Laudanum Quandary“. War es euch ein Anliegen, eure Botschaft noch eindringlicher zu vermitteln?
Das war es – eines der Probleme, die ich am Songwriting von „Speak Not…“ erkannt habe, war, dass die poetische Freiheit und Abstraktion eine unbeabsichtigte plausible Abstreitbarkeit der Botschaft ermöglichte. Die Texte waren ignorierbar; man konnte sie sich problemlos anhören, ohne sich besonders mit der kritischen Perspektive zu befassen, die das Album vertrat, was sich anfühlte, als würde es das Ziel etwas verfehlen. Es ist oft ein schwieriges Gleichgewicht zu erreichen – Texte, die klar und prägnant sind, ohne banal zu sein. Trotzdem war ich entschlossen, es zu schaffen. Ich denke, die Botschaft dieses Albums verlangt keine Subtilität, sie spricht die Welt von heute an. Ich wollte, dass die Leute die, wie du sagst, Eindringlichkeit der Anliegen verstehen. Idealerweise sollte niemand in der Lage sein, das Album zu hören, ohne über seinen ideologischen Kontext nachzudenken.

Ihr bezeichnet euch selbst unverhohlen als RABM-Band. Im Black Metal herrscht allerdings bedauerlicherweise konservatives bis rechtsextremes Denken vor, wohingegen Linke ein Nischendasein fristen. Seid ihr wegen eurer Einstellung mitunter auch schon angefeindet worden?
Nicht sonderlich. Am ehesten dahingehend, dass die Leute sagen, es sei „kein Black Metal“, was für uns in Ordnung ist. Wir hatten einige Probleme mit eher rechtsgerichteten Bands in der britischen Szene, aber die überwältigende Reaktion war positiv. Ich habe das Gefühl, dass es eine Sehnsucht nach Musik gibt, die sich mit Systemkritik beschäftigt, die über die Ebene „Regierung/Kirche schlecht“ hinausgeht und sich direkt mit der Erfahrung des Hörers auseinandersetzt.

Ein großes Problem der politischen Linken ist ihre interne Zerstrittenheit – Spannungen zwischen verschiedenen Strömungen und zwischen Theorie und Praxis stehen an der Tagesordnung, mitunter gibt es sogar autoritäre und militante Tendenzen. Wie könnte man aus deiner Sicht auf eine Einigung hinwirken?
Ich stimme voll und ganz zu, dass dies eines der Hauptprobleme bei der Organisierung in linken Räumen ist. Grundsätzlich liegt der Kern der linken Bewegung jedoch in der praktischen Arbeit vor Ort. Sich gegenseitig zu ernähren, zu kleiden und zu beschützen. Wir verlieren unseren Fokus, wenn wir das vergessen, und wir verlieren auch unsere Basis der Unterstützung, unsere Chance auf eine neue Welt – die Solidarität der Arbeiterklasse und aller marginalisierten Gemeinschaften. Wenn das, was du tust, das Leben der Menschen um dich herum nicht verbessert, welchen Sinn hat es dann für das Streben nach einer befreiten Welt? Sprecht mit euren Nachbarn, eurer Gemeinschaft, schaut, was sie brauchen, zeigt ihnen Freundlichkeit, Verständnis und Solidarität. Ein wütender Twitter-Thread bringt uns der Befreiung nicht näher – jemanden zu ernähren schon.

Die Vielzahl an Missständen auf der Welt kann überwältigend sein und manchen Menschen fehlt es mitunter an Zeit oder Geld, um mehr zu tun, als bloß den Alltag zu überstehen. Was würdest du Menschen raten, die demotiviert oder überfordert sind, aber dennoch zu einer positiven Veränderung der Umstände beitragen wollen?
Zunächst einmal würde ich sagen, dass es völlig verständlich ist, wenn man sich demotiviert und überfordert fühlt, angesichts der aktuellen Lage der Dinge. Manchmal sind wir es, die Unterstützung von unseren Gemeinschaften brauchen, und manchmal können wir diese Unterstützung anderen geben – wichtig ist nur, dass wir uns in dieser Gemeinschaft engagieren. Jeder nach seinen Fähigkeiten, jeder nach seinen Bedürfnissen. Denkt daran, dass ihr nicht allein seid. Auch hier gilt: Geht auf die Menschen zu, sprecht mit ihnen – manchmal ist es das Beste, was wir tun können, um eine bessere Welt zu schaffen, wenn wir Freundlichkeit und Verständnis zeigen.

Ashenspire Bandfoto

Kommen wir wieder auf euer neues Album zu sprechen. Dein Gesang klingt durchwegs angestrengt, an manchen Stellen holst du besonders extreme Screams aus dir heraus. Etwas provokant gefragt: Wie lange hat es nach der Aufnahme gedauert, bis du wieder sprechen konntest?
(lacht) Ich war jeden Tag nach den Gesangsaufnahmen ein bisschen heiser. Damals habe ich den Gesang abends nach der Arbeit aufgenommen, so dass wir nur ein paar Songs pro Nacht aufnahmen (was sehr viel war), aber fast alle Aufnahmen, die man auf der Platte hört, wurden in einem Take gemacht. Es war kaum nötig, zurückzugehen und alles zu „perfektionieren“ – wenn es die Energie des Songs einfing, war es richtig. Ich habe mich also ziemlich schnell erholt, wir haben nicht ganze Tage damit verbracht, mich zu quälen und zu überfordern!

Einige Parts wie etwa die heftigen Screams, aber auch die klagenden Vocals im ruhigen Break in „Cable Street Again“ klingen sehr emotional aufgeladen. Ist das eine dem Zweck des Narrativs dienende Theatralik oder sind diese Gefühle während der Performance mitunter ungeplant aus dir hervorgebrochen?
Ich habe nicht jede emotionale Regung bis ins kleinste Detail geplant. Es war wirklich nur das, was sich in dem Moment richtig anfühlte. Der ehrliche Ausdruck dieser Gefühle war ein Kernbestandteil der Performance, der meiner Meinung nach verloren gegangen wäre, wenn er rücksichtslos konstruiert gewesen wäre.

Auffällig ist, dass das Album kürzer ist als euer Debüt. Ihr habt diesmal mit „Tragic Heroin“ sogar einen betont kompakten Track als ersten Vorgeschmack veröffentlicht. Seid ihr an das Songwriting anders als auf eurem Debüt herangegangen?
Rückblickend betrachtet brauchen viele der alten Songs sehr lange, um in Gang zu kommen, und ich hatte das Gefühl, dass das die Leute davon abhielt, sich mit der Musik zu identifizieren. Außerdem waren die älteren Songs sehr dicht an musikalischen Ideen und hüpften von einer neuen Idee zur nächsten. Als ich an das Schreiben von „Hostile Architecture“ herangegangen bin, habe ich versucht, mit weniger Ideen zu arbeiten, sie mehr zu entwickeln und sie mit jedem Stück wachsen zu lassen. „Tragic Heroin“ zum Beispiel besteht eigentlich nur aus drei „Ideen“. Als ich es schrieb, war es mein Ziel, den ASHENSPIRE-Sound in drei Minuten zu destillieren – ein direktes und energiegeladenes Stück, das keine Zeit verschwendet. Sich selbst diese kreativen Grenzen zu setzen, kann eine große Chance sein, als Musiker zu wachsen.

Mit „Palimpsest“ habt ihr auch ein kurzes Instrumentalstück eingebaut. Aus welchem Grund habt ihr in das ohnehin nicht allzu lange Album kurz vor dem Finale noch eine solche Atempause eingeschoben?
„Palimpsest“ war ein interessantes Stück – es entstand eigentlich aus dem Experimentieren mit glitchigen Breakbeat-artigen Drums, wie man sie in der Musik von Venetian Snares finden kann, plus rhythmische Überlagerung (5tel über 7tel), plus die Atmosphäre von BADBADNOTGOOD… und ich fand, dass es wirklich gut zum Album passte. Vielleicht gab es irgendwann mal einen Text, aber ich hatte nicht das Gefühl, dass es ihn braucht. Da „Cable Street Again“ so abrupt beginnt und „Apathy As Arsenic Lethargy As Lead“ so heftig und chaotisch endet, halte ich es jedenfalls für sinnvoll, einen kleinen Moment der Besinnung einzulegen, bevor man sich an den längsten Song des Albums macht.

Ashenspire BandfotoIm Zuge der Platte sind allerlei Gastbeiträge zu hören, darunter auch für euch neue Instrumente wie das Hackbrett und das Saxophon. Was hat euch dazu inspiriert, diese Stilmittel in euren Sound zu integrieren?
Ich liebe das Saxophon – es ist ein so ausdrucksstarkes Instrument. Es kommt der menschlichen Stimme in vielerlei Hinsicht sehr nahe, sowohl in der Klangfarbe als auch im Tonumfang, was es einfach macht, für es zu schreiben. Ich habe gesehen, dass es in vielen modernen Jazz- und zeitgenössischen klassischen Kontexten eingesetzt wird, wo es ein wirklich extremes Instrument ist, das erweiterte Techniken wie Schreien und Zungenpizzicato verwendet. Es fühlte sich daher ganz natürlich an, Musik für dieses Album damit zu machen – es fängt etwas ganz wesentlich Moderneres und die Ära einiger der Ikonografien ein, die das Album ausmachen. Was das Hackbrett betrifft, so fühlt es sich eher wie ein Callback an, etwas von vor langer Zeit, eher wie unser erstes Album – ich wollte das Album mit einem Brückensound zum neuen Album eröffnen, bevor ich diesen transzendiere und ihn fest in den neuen Sound einfließen lasse. Ich hatte auch das Vergnügen, mit Botanist aufzutreten, als ich in Enneract spielte, und ich war begeistert von der Möglichkeit einer Zusammenarbeit!

Gibt es noch weitere Instrumente, die du zukünftig gerne in euren Sound einbauen würdest?
Ich experimentiere derzeit mit Eisenband und anderen analogen Aufnahme- und Bearbeitungsgeräten, um neue Sounds für ein drittes Album zu entwickeln. Was andere Instrumente angeht, müssen wir sehen, was zur Verfügung steht und die Gefühle, die in der zukünftigen Musik ausgedrückt werden sollen, am besten hervorruft – es wird viel experimentiert werden!

Das Geigenspiel scheint diesmal hingegen etwas in den Hintergrund getreten zu sein. Hätten zu viele Streicherparts dem Album deiner Meinung nach zu viel von seiner Vehemenz genommen?
Das ist schwer zu sagen. Ich habe mich dazu entschlossen, Geige zu schreiben, wenn ich das Gefühl hatte, dass die Geige das Gefühl in der Musik am besten ausdrückt; an einigen Stellen haben wir tatsächlich Geigenparts gestrichen, weil sie der Energie des Moments schadeten. Ich glaube nicht, dass es mehr oder weniger Geige hätte geben können als hier vorhanden ist. Auch das ist ein wunderschönes und ausdrucksstarkes Instrument, und da James und Matthew Brüder sind, denke ich, dass die Dynamik zwischen Saxophon und Violine beide Komponenten des Albums gestärkt hat.

Was sind eure nächsten Pläne für ASHENSPIRE?
Wir planen, diese Musik so weit wie möglich zu verbreiten, Zeit unterwegs zu verbringen und unser Handwerk weiter zu verfeinern, während wir ein weiteres Album vorbereiten!

Zum Abschluss noch ein kurzes Brainstorming. Was assoziierst du mit den folgenden Begriffen?
Gentrifizierung: Wenn die Vermieter unsere Wohnungen nicht kontrollieren würden, wenn alle Menschen ernährt und gekleidet wären, wäre ich voll dafür, dass die Leute schönere Versionen von Dingen machen, die ich mag. Luxus kann nicht auf Kosten von Menschen gehen, die aus ihren Häusern vertrieben werden.
Cancel Culture: Bei gemeinschaftlicher Rechenschaftspflicht und Gerechtigkeit geht es darum, jemanden einzuladen, nicht darum, ihn herauszufordern. Jemanden im Internet anzuschreien mag den Drang befriedigen, Ungerechtigkeit zu bekämpfen, aber es ändert nicht den Status quo und heilt selten Verletzungen.
Avantgarde: Es gibt viele Grenzen zu überschreiten. Einige sind wichtiger als andere.
Urbaner Gartenbau: Grün ist ein menschliches Bedürfnis. Pflanzen machen Beton schön.
Feel-Good-Musik: Freude ist ein ebenso wichtiges menschliches Gefühl wie jedes andere. Ich möchte nicht in einer Welt leben, in der nicht gelacht und getanzt wird.
Utopie: Man muss in der Lage sein, sich eine Welt vorzustellen, die unmöglich erscheint, wenn wir überhaupt Fortschritte machen wollen.

Ich bedanke mich nochmals bei dir für das Interview. Die letzten Worte möchte ich gern dir überlassen:
Ich danke euch allen für eure Zeit. Vorwärts und aufwärts.

Publiziert am von

Dieses Interview wurde per E-Mail geführt.
Zur besseren Lesbarkeit wurden Smilies ersetzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert